Beiträge: 70
| Zuletzt Online: 28.03.2016
-
-
Danke, Erdbeereis, solche Kommentare hört man gern! Aber du kennst es ja sicher: manchmal flutscht es und manchmal eben nicht. Ein Roman ist allerdings wirklich ein ganz anderes Projekt als eine Kindergeschichte, sowohl inhaltlich als auch strukturell. Der Zeitaufwand ist nicht vergleichbar.
Hier jedenfalls mein neuer Fortschrittsbericht!
1. Jugendroman „Switch“ Genre: Jugendroman (realistisch mit einem futuristischen Element) Zielgruppe: 14+ Themen: Identitätsfindung, Gewalt in der Familie, Beziehung zum eigenen Körper, erste Liebe Perspektive: Die 17-jährige Noa als Ich-Erzählerin Schreibprogramm: Open Office (Scrivener ab und zu als Unterstützung) Geplanter Umfang: Rund 60 Szenen mit rund 300 000 Zeichen Fortschritt: 164 000 Zeichen sind geschrieben.
2. Kindergeschichte „Wolf“ Genre: Fantastisches Kinderbuch Zielgruppe: 7+ Themen bzw. Inhalt: Der Wolf schlägt sich als Einbrecher durch. Als er ein fremdes Hausboot entdeckt, beschließt er, sich einen Urlaub zu gönnen. Doch plötzlich wollen auch andere Tiere mitkommen … Perspektive: Personaler Erzähler, 3. Person Schreibprogramm: Open Office Geplanter Umfang: 40 000 – 45 000 Zeichen Fortschritt: 14 000 Zeichen sind geschrieben (etwa ein Drittel). Die Geschichte ist fertig geplottet. Nächster Schritt: Jetzt muss sie nur noch fertig geschrieben werden! Geplante Fertigstellung im: Jänner 2016
3. Vorlesegeschichte „Räuber“ Genre: Realistisches (historisches) Kinderbuch Zielgruppe: 5-6 Jahre Themen bzw. Inhalt: Die Räuber wollen Urlaub machen! Doch wer soll in der Zwischenzeit das Rauben übernehmen? Ganz klar, eine Vertretung muss her, am besten freiwillig! Der Räuberhauptmann nimmt die Freiwilligen unter die Lupe. Kann es tatsächlich sein, dass sie alle nicht zum Rauben taugen? Perspektive: Auktorialer Erzähler, 3. Person Schreibprogramm: Open Office Geplanter Umfang: Rund 7000 Zeichen Fortschritt: Fertig, wirkt allerdings trotzdem etwas unfertig. Nächster Schritt: Irgendwann wieder anschauen und auf Fortsetzung prüfen.
4. Erzählung „Garten“ Genre: Märchenhaftes Kinderbuch Zielgruppe: 7+ Themen bzw. Inhalt: Eine graue Stadt, in der nichts mehr wächst. Ein Fremder, der helfen soll. Ein Arzt, der Hoffnung hat. Perspektive: Bisher auktorial, 3. Person, zukünftig personal, 3. Person Schreibprogramm: Open Office Geplanter Umfang: 15 000 – 18 000 Zeichen Fortschritt: 8000 Zeichen geschrieben, allerdings mit auktorialem Erzähler. Nächster Schritt: Rohfassung fertig schreiben, danach Perspektivänderung planen. pausiert gerade
5. Drachengeschichte Genre: Fantastisches Kinderbuch Zielgruppe: Erstleser Themen bzw. Inhalt: Die Geschichte eines kleinen Drachen mit einem großen Problem. Perspektive: Personal, 3. Person Schreibprogramm: Open Office Umfang: 123 000 Zeichen Fortschritt: Die Geschichte ist fertig! Nächster Schritt: Noch einmal korrekturlesen, dann abschicken!
6. Kindergeschichte "Der Schatz im Klostergarten" Abgegeben!
Liebe Grüße, kaline
-
Hallo Erdbeereis,
Asche auf mein Haupt, ich sehe deinen Fortschrittsbericht erst jetzt. Kurt Chamäleon klingt ja total süß! Und wieso bleiben die Bilderbuchtexte vorerst in der Schublade?
Lg kaline
-
-
Zeit für ein Update nach dem Sommer!
1. Jugendroman „Switch“ Genre: Jugendroman (realistisch mit einem futuristischen Element) Zielgruppe: 14+ Themen: Identitätsfindung, Gewalt in der Familie, Beziehung zum eigenen Körper, erste Liebe Perspektive: Die 17-jährige Noa als Ich-Erzählerin Schreibprogramm: Scrivener Geplanter Umfang: Rund 60 Szenen mit rund 300 000 Zeichen Fortschritt: 115 000 Zeichen sind geschrieben, das ist etwa ein Drittel.
2. Kindergeschichte „Wolf“ Genre: Fantastisches Kinderbuch Zielgruppe: 7+ Themen bzw. Inhalt: Der Wolf schlägt sich als Einbrecher durch. Als er ein fremdes Hausboot entdeckt, beschließt er, sich einen Urlaub zu gönnen. Doch plötzlich wollen auch andere Tiere mitkommen … Perspektive: Personaler Erzähler, 3. Person Schreibprogramm: Open Office Geplanter Umfang: 40 000 – 45 000 Zeichen Fortschritt: 14 000 Zeichen sind geschrieben (etwa ein Drittel). Die Geschichte ist fertig geplottet. Nächster Schritt: Jetzt muss sie nur noch fertig geschrieben werden! Geplante Fertigstellung im: Herbst 2015
3. Vorlesegeschichte „Busfahrer“ mit didaktischem Material Abgegeben!
4. Vorlesegeschichte „Flughund“ mit didaktischem Material Abgegeben!
5. Vorlesegeschichte „Räuber“ Genre: Realistisches (historisches) Kinderbuch Zielgruppe: 5-6 Jahre Themen bzw. Inhalt: Die Räuber wollen Urlaub machen! Doch wer soll in der Zwischenzeit das Rauben übernehmen? Ganz klar, eine Vertretung muss her, am besten freiwillig! Der Räuberhauptmann nimmt die Freiwilligen unter die Lupe. Kann es tatsächlich sein, dass sie alle nicht zum Rauben taugen? Perspektive: Auktorialer Erzähler, 3. Person Schreibprogramm: Open Office Geplanter Umfang: Rund 7000 Zeichen Fortschritt: Fertig, wirkt allerdings trotzdem etwas unfertig. Nächster Schritt: Irgendwann wieder anschauen und auf Fortsetzung prüfen.
6. Vorlesegeschichte „Frau Ohnesorg“ mit didaktischem Material Abgegeben!
7. Erzählung „Garten“ Genre: Märchenhaftes Kinderbuch Zielgruppe: 7+ Themen bzw. Inhalt: Eine graue Stadt, in der nichts mehr wächst. Ein Fremder, der helfen soll. Ein Arzt, der Hoffnung hat. Perspektive: Bisher auktorial, 3. Person, zukünftig personal, 3. Person Schreibprogramm: Open Office Geplanter Umfang: 15 000 – 18 000 Zeichen Fortschritt: 8000 Zeichen geschrieben, allerdings mit auktorialem Erzähler. Nächster Schritt: Rohfassung fertig schreiben, danach Perspektivänderung planen.
8. Vorlesegeschichte „Rauchfangkehrer" mit didaktischem Material Abgegeben!
9. Kindergeschichte "Der Schatz im Klostergarten" Genre: Realistisches Kinderbuch Zielgruppe: 9-10 Jahre Themen bzw. Inhalt: Mittlerweile geht es mehr um einen Friedhof als um das Kloster. Der Schatz ist aber geblieben! Perspektive: Personaler Erzähler, 3. Person Schreibprogramm: Open Office Geplanter Umfang: 34 000 - 35 000 Zeichen Fortschritt: Die erste Fassung ist halb überarbeitet. Nächster Schritt: Fertig überarbeiten und kürzen, dann abgeben. Abgabe im: Herbst 2015
Außerdem spukt mein nächster Roman in meinem Kopf herum. Bisher habe ich ihm noch nicht erlaubt, sich irgendwo niederzulassen, deshalb nehme ich ihn hier auch noch nicht auf. Vielleicht spornt mich das ja für den aktuellen Roman an! ;-)
Liebe Grüße, kaline
-
Glückwunsch zum Abschicken, magico! Und juhu, mehr Eichhörnchenbegriffe! 
-
-
Hallo,
super, dass du schon so weit gekommen bist! Zu deinem Grammatikproblem: Wenn du in der Gegenwart/im Präsens schreibst und etwas Vergangenes beschreiben möchtest, musst du die Vergangenheitsform nehmen: Ich bin müde. Davor bin ich hungrig gewesen. Ich sitze mit meinem Bruder in einem Café, nachdem ich ihn angerufen habe.
Wenn du in der Mitvergangenheit schreibst und etwas Vergangenes beschreiben möchtest, musst du die Vorvergangenheit verwenden: Ich war müde. Davor war ich hungrig gewesen. ODER Ich saß mit meinem Bruder in einem Café, nachdem ich ihn angerufen hatte.
Anders geht's nicht. Für dein Beispiel heißt das: Lisa geht zur Schule. Zuvor hat sie gefrühstückt. Sowohl "Zuvor hatte sie gefrühstückt" als auch "Zuvor frühstückte sie" sind schlicht falsch, also in deinem Roman einfach immer Gegenwart + Vergangenheit (hat/ist + 3. Form) verwenden, dann kann nichts passieren. 
Ich hoffe, ich konnte helfen. :-) Liebe Grüße!
P.S.: Ich verstehe allerdings deine Verwirrung. In Deutschland verwenden sehr viele Leute fälschlicherweise die Vorvergangenheit, wenn sie eigentlich die Vergangenheit meinen, also z.B. "Ja, diese Kirche hatte ich schon gesehen", wenn sie eigentlich "habe" sagen sollten. Die Vorvergangenheit wird NUR verwendet, wenn man etwas in der Mitvergangenheit (Imperfekt: ich ging, ich aß, ich hatte) erzählt. Da das nicht viele Leute in der Lautsprache tun, kommt die Vorvergangenheit eigentlich fast nur in der Schriftsprache zur Verwendung.
-
-
Hallo Mimi,
schön, dass du hier deine Projekt vorstellst! Wie lang soll den dein Elfenprojekt werden? Sind das die 12 Seiten oder hast du die schon geschrieben? Und selbst wenn es sich bei Projekt 2 nicht um ein Kinderthema handelt - in deinen persönlichen Fortschrittsbericht kannst du es natürlich trotzdem dazu nehmen. Es motiviert ungemein, wenn man dann aktualisieren kann und sieht, dass sich etwas getan hat. Natürlich nur, wenn du das auch willst. Liebe Grüße, kaline
-
-
Hi Anchesa,
bezüglich der Zeit würde ich nur dann die Gegenwart verwenden, wenn es einen triftigen Grund gibt. In deinem Fall könnt es die Spannung erhöhen, weil man dann nicht weiß, ob die Protagonisten am Ende überleben. ABER: du hast erstens mehrere Hauptfiguren und erzählst zweitens in der 3. Person. Ich würde eher glauben, dass die Mitvergangenheit besser zu deiner Geschichte passt. Aber du kannst ja einfach mal eine Szene in beiden Zeitformen schreiben und dann ausprobieren, welche sich "richtiger" liest!
Zu deinem 3. Projekt: Die Anfangsidee ist selten komplett neu, das haben wir ja eh schon einmal besprochen. Neu und originell und einzigartig wird die Idee durch deine Personen, deine Handlung, deinen Stil und deine Raffinessen. Wenn zehn Autoren etwas zum Thema Hochhaus-Dystopien schreiben würde, kämen zehn unterschiedliche Geschichten heraus. Wenn es dir Spaß macht, schreib drauf los! 
Ach ja und ich drücke dir die Daumen für Projekt 2! Liebe Grüße, kaline
-
-
Schon weggeschickt. Anmerkungen musst du nicht unbedingt machen, über Tippfehler etc. bin ich natürlich dankbar. :)
-
Ich lasse sie dir gern zukommen, wenn du willst. Und falls sonst noch jemand will, einfach melden. Liebe Grüße, kaline
-
-
So weit bin ich schon!
Zitat von kaline im Beitrag #8
1. Jugendroman „Switch“ Genre: Jugendroman (realistisch mit einem futuristischen Element) Zielgruppe: 14+ Themen: Identitätsfindung, Gewalt in der Familie, Beziehung zum eigenen Körper, erste Liebe Perspektive: Die 17-jährige Noa als Ich-Erzählerin Schreibprogramm: Scrivener Geplanter Umfang: Rund 60 Szenen mit rund 300 000 Zeichen Fortschritt: 82 000 Zeichen sind geschrieben! EDIT 23.7.15: 115 000 Zeichen!
Nächster Schritt: [Bis Ende Juli will ich 130 000 - 150 000 Zeichen erreicht haben!
2. Kindergeschichte „Wolf“ Genre: Fantastisches Kinderbuch Zielgruppe: 7+ Themen bzw. Inhalt: Der Wolf schlägt sich als Einbrecher durch. Als er ein fremdes Hausboot entdeckt, beschließt er, sich einen Urlaub zu gönnen. Doch plötzlich wollen auch andere Tiere mitkommen … Perspektive: Personaler Erzähler, 3. Person Schreibprogramm: Open Office Geplanter Umfang: 40 000 – 45 000 Zeichen Fortschritt: 14 000 Zeichen sind geschrieben (etwa ein Drittel). Die Geschichte ist grob geplottet. Nächster Schritt: Auf 20 000 Zeichen erhöhen. Abgabe im: September 2015
3. Vorlesegeschichte „Busfahrer“ mit didaktischem Material Genre: Realistisches Kinderbuch Zielgruppe: 5-6 Jahre Themen bzw. Inhalt: Der Busfahrer hat seine Brille verloren. Wo hat er sie bloß gelassen? Perspektive: Personaler Erzähler, 3. Person Schreibprogramm: Open Office Geplanter Umfang: 3000 Zeichen Fortschritt: Abgegeben! Nächster Schritt: Auf erste Rückmeldung warten. Abgabe im: Oktober 2015
4. Vorlesegeschichte „Flughund“ mit didaktischem Material Genre: Fantastisches Kinderbuch Zielgruppe: 5-6 Jahre Themen bzw. Inhalt: Freddy Flughund will den großen Flug wagen, den all seine Schwestern schon geschafft haben! Perspektive: Personaler Erzähler, 3. Person Schreibprogramm: Open Office Geplanter Umfang: 3000 Zeichen Fortschritt: Abgegeben! Nächster Schritt:Auf erste Rückmeldung warten. Abgabe im: Oktober 2015
5. Vorlesegeschichte „Räuber“ Genre: Realistisches (historisches) Kinderbuch Zielgruppe: 5-6 Jahre Themen bzw. Inhalt: Die Räuber wollen Urlaub machen! Doch wer soll in der Zwischenzeit das Rauben übernehmen? Ganz klar, eine Vertretung muss her, am besten freiwillig! Der Räuberhauptmann nimmt die Freiwilligen unter die Lupe. Kann es tatsächlich sein, dass sie alle nicht zum Rauben taugen? Perspektive: Auktorialer Erzähler, 3. Person Schreibprogramm: Open Office Geplanter Umfang: Rund 7000 Zeichen Fortschritt: Fertig! Nächster Schritt: Liegen lassen, dann noch einmal lesen und korrigieren.
6. Vorlesegeschichte „Frau Ohnesorg“ mit didaktischem Material Genre: Realistisches Kinderbuch Zielgruppe: 5-6 Jahre Themen bzw. Inhalt: Die Leute können nicht verstehen, warum Frau Ohnesorg sich keine Sorgen macht. Dabei lebt sie so gefährlich! Eines Tages kommt Frau Ohnesorg ins Grübeln … Können die Leute recht haben? Perspektive: Auktorialer Erzähler, 3. Person Schreibprogramm: Open Office Geplanter Umfang: 3000 Zeichen Fortschritt: Die Geschichte ist fertig, das Material begonnen. Nächster Schritt: Material fertigstellen. Abgabe im: Oktober 2015
7. Erzählung „Garten“ Genre: Märchenhaftes Kinderbuch Zielgruppe: 7+ Themen bzw. Inhalt: Eine graue Stadt, in der nichts mehr wächst. Ein Fremder, der helfen soll. Ein Arzt, der Hoffnung hat. Perspektive: Bisher auktorial, 3. Person, zukünftig personal, 3. Person Schreibprogramm: Open Office Geplanter Umfang: 15 000 – 18 000 Zeichen Fortschritt: 8000 Zeichen geschrieben, allerdings mit auktorialem Erzähler. Nächster Schritt: Rohfassung fertig schreiben, danach Perspektivänderung planen.
8. Vorlesegeschichte „Rauchfangkehrer" mit didaktischem Material Genre: Realistisches Kinderbuch Zielgruppe: 5-6 Jahre Themen bzw. Inhalt: Eine junge Rauchfangkehrerin, die sich für die Menschen Zeit nimmt. Als sie sich ein Bein bricht, merken die Leute erst, wie wichtig sie ihnen ist. Perspektive: Auktorialer Erzähler, 3. Person Schreibprogramm: Open Office Geplanter Umfang: 3000 Zeichen Fortschritt: Die Geschichte ist fertig, das Material fast fertig. Nächster Schritt: Material fertigstellen. Abgabe im: Oktober 2015
9. Kindergeschichte "Der Schatz im Klostergarten" Genre: Realistisches Kinderbuch Zielgruppe: 9-10 Jahre Themen bzw. Inhalt: Mein ca. 10-jähriger Protagonist darf neuerdings auf Schatzsuche gehen. Denn in dem alten Kloster, in dem er im Sommer auf Urlaub ist, hat ein Bankräuber seine Beute versteckt, bevor er darin gestorben ist. Angeblich spukt auch der Geist des Räubers noch irgendwo herum ... Perspektive: Personaler Erzähler, 3. Person Schreibprogramm: Open Office Geplanter Umfang: 34 000 - 35 000 Zeichen Fortschritt: Die Szenen sind geplant, geschrieben ist erst die erste Szene. Nächster Schritt: Rohfassung schreiben. Abgabe im: Herbst 2015
Liebe Grüße, kaline
-
Zitat von magico im Beitrag #8 Danke, kaline.
Ich möchte ja nicht dreist erscheinen, aber wenn du wieder so gütig wärst, mal über die Geschichte drüberzulesen, wäre ich dir sehr dankbar. 
Normalerweise gern, aber ich bin jetzt bis Mitte August auf Urlaub und habe mir vorgenommen, mir nichts abgesehen von meinem Roman vorzunehmen. Ich tendiere dazu, tausend Dinge zuzusagen.  Du kannst aber gern in 4 Wochen noch einmal fragen! :-)
-
-
-
Danke euch beiden! Ich komme gern darauf zurück, wenn die Details dann entscheidend werden. :-)
-
-
Hier das Neueste aus meinem Schreibstüberl. Neues ist farblich markiert. Blöderweise habe ich in der ersten Fassung das letzte Update geändert ... tja, da lässt sich jetzt nichts machen.
1. Jugendroman „Switch“ Genre: Jugendroman (realistisch mit einem futuristischen Element) Zielgruppe: 14+ Themen: Identitätsfindung, Gewalt in der Familie, Beziehung zum eigenen Körper, erste Liebe Perspektive: Die 17-jährige Noa als Ich-Erzählerin Schreibprogramm: Scrivener Geplanter Umfang: Rund 60 Szenen, daher erwarte ich statt der bisherigen 250 000 eher 300 000 Zeichen Fortschritt:Der neue Anfang ist geschrieben - bisher rund 55 000 Zeichen - und beim Stil hab ich ein sehr gutes Gefühl. Zwischendurch recherchiere ich, diesmal habe ich einige Themen drinnen, bei denen ich nicht gut genug Bescheid weiß (z.B. Karate - sind da Experten unter euch? ). Ich versuche derzeit, jeden Tag zu schreiben und in der letzten Woche hat das gut funktioniert. Nächster Schritt: Bis Ende Juli will ich 130 000 - 150 000 Zeichen erreicht haben!
2. Kindergeschichte „Wolf“ Genre: Fantastisches Kinderbuch Zielgruppe: 7+ Themen bzw. Inhalt: Der Wolf schlägt sich als Einbrecher durch. Als er ein fremdes Hausboot entdeckt, beschließt er, sich einen Urlaub zu gönnen. Doch plötzlich wollen auch andere Tiere mitkommen … Perspektive: Personaler Erzähler, 3. Person Schreibprogramm: Open Office Geplanter Umfang: 40 000 – 45 000 Zeichen Fortschritt: 14 000 Zeichen sind geschrieben (etwa ein Drittel). Die Geschichte ist grob geplottet. Nächster Schritt: Auf 20 000 Zeichen erhöhen. Abgabe im: September 2015
3. Vorlesegeschichte „Busfahrer“ mit didaktischem Material Genre: Realistisches Kinderbuch Zielgruppe: 5-6 Jahre Themen bzw. Inhalt: Der Busfahrer hat seine Brille verloren. Wo hat er sie bloß gelassen? Perspektive: Personaler Erzähler, 3. Person Schreibprogramm: Open Office Geplanter Umfang: 3000 Zeichen Fortschritt: Abgegeben! Nächster Schritt: Auf erste Rückmeldung warten. Abgabe im: Oktober 2015
4. Vorlesegeschichte „Flughund“ mit didaktischem Material Genre: Fantastisches Kinderbuch Zielgruppe: 5-6 Jahre Themen bzw. Inhalt: Freddy Flughund will den großen Flug wagen, den all seine Schwestern schon geschafft haben! Perspektive: Personaler Erzähler, 3. Person Schreibprogramm: Open Office Geplanter Umfang: 3000 Zeichen Fortschritt: Abgegeben! Nächster Schritt: Auf erste Rückmeldung warten. Abgabe im: Oktober 2015
5. Vorlesegeschichte „Räuber“ Genre: Realistisches (historisches) Kinderbuch Zielgruppe: 5-6 Jahre Themen bzw. Inhalt: Die Räuber wollen Urlaub machen! Doch wer soll in der Zwischenzeit das Rauben übernehmen? Ganz klar, eine Vertretung muss her, am besten freiwillig! Der Räuberhauptmann nimmt die Freiwilligen unter die Lupe. Kann es tatsächlich sein, dass sie alle nicht zum Rauben taugen? Perspektive: Auktorialer Erzähler, 3. Person Schreibprogramm: Open Office Geplanter Umfang: 5000 - 6000 Zeichen Fortschritt: Überblick über die zwei bisherigen Versionen verschafft. Nächster Schritt: Neu schreiben oder gekürzte Fassung verlängern.
6. Vorlesegeschichte „Frau Ohnesorg“ mit didaktischem Material Genre: Realistisches Kinderbuch Zielgruppe: 5-6 Jahre Themen bzw. Inhalt: Die Leute können nicht verstehen, warum Frau Ohnesorg sich keine Sorgen macht. Dabei lebt sie so gefährlich! Eines Tages kommt Frau Ohnesorg ins Grübeln … Können die Leute recht haben? Perspektive: Auktorialer Erzähler, 3. Person Schreibprogramm: Open Office Geplanter Umfang: 3000 Zeichen Fortschritt: Die Geschichte ist fertig, das Material begonnen. Nächster Schritt: Material fertigstellen. Abgabe im: Oktober 2015
7. Erzählung „Garten“ Genre: Märchenhaftes Kinderbuch Zielgruppe: 7+ Themen bzw. Inhalt: Eine graue Stadt, in der nichts mehr wächst. Ein Fremder, der helfen soll. Ein Arzt, der Hoffnung hat. Perspektive: Bisher auktorial, 3. Person, zukünftig personal, 3. Person Schreibprogramm: Open Office Geplanter Umfang: 15 000 – 18 000 Zeichen Fortschritt: 8000 Zeichen geschrieben, allerdings mit auktorialem Erzähler. Nächster Schritt: Rohfassung fertig schreiben, danach Perspektivänderung planen.
8. Vorlesegeschichte „Rauchfangkehrer" mit didaktischem Material Genre: Realistisches Kinderbuch Zielgruppe: 5-6 Jahre Themen bzw. Inhalt: Eine junge Rauchfangkehrerin, die sich für die Menschen Zeit nimmt. Als sie sich ein Bein bricht, merken die Leute erst, wie wichtig sie ihnen ist. Perspektive: Auktorialer Erzähler, 3. Person Schreibprogramm: Open Office Geplanter Umfang: 3000 Zeichen Fortschritt: Die Geschichte ist fertig, das Material fast fertig. Nächster Schritt: Material fertigstellen. Abgabe im: Oktober 2015
9. Kindergeschichte "Das alte Haus" - neuer Titel: "Der Schatz im Klostergarten" Genre: Realistisches Kinderbuch Zielgruppe: 9-10 Jahre Themen bzw. Inhalt: Mein ca. 10-jähriger Protagonist darf neuerdings auf Schatzsuche gehen. Denn in dem alten Kloster, in dem er im Sommer auf Urlaub ist, hat ein Bankräuber seine Beute versteckt, bevor er darin gestorben ist. Angeblich spukt auch der Geist des Räubers noch irgendwo herum ... Perspektive: Personaler Erzähler, 3. Person Schreibprogramm: Open Office Geplanter Umfang: 34 000 - 35 000 Zeichen Fortschritt: Die Szenen sind geplant, geschrieben ist erst die erste Szene. Nächster Schritt: Rohfassung schreiben. Abgabe im: Herbst 2015
In der letzten Woche ist viel weitergegangen (ich habe ja auch Ferien) und ich bin sehr motiviert, genau so weiterzumachen! :-) Derzeit schreibe ich vor allem an Projekt 1, dem Jugendroman. Zwischendurch erstelle ich das Material für die Projekte 6 und 8 und plotte an Nr. 9 herum. Die Abwechslung ist im Moment aber ganz reizvoll!
Liebe Grüße, kaline
-
-
Ich habe einen neuen Wettbewerb gefunden, der für die Kurzentschlossenen unter euch interessant sein könnte:
Literaturpreis "Eberhard" mit Umweltthematik Einsendeschluss: 24. Juli 2015
Zur Teilnahme an der Ausschreibung sind alle (erwachsenen) deutschsprachigen Autoren/innen der Kinder- und Jugendliteratur aufgefordert. Je Einsender/in kann eine bisher nicht veröffentlichte Arbeit der Kinder- und Jugendliteratur mit Umweltthematik zum Thema “Nur mal schnell die Welt retten …” eingereicht werden.
Dotation: 2.500 EUR
Maximalumfang 7 DIN A4-Seiten, Schriftart Arial, Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5 (Manuskripte in anderer Form werden nicht berücksichtigt). Das Manuskript ist – ohne Namen! – in 6-facher Ausfertigung zu schicken. Auf einem beigefügten, gesonderten Personalblatt in 2-facher Ausfertigung sind Name, Kurzbiographie, Anschrift, Telefonnummer und E-mail-Adresse anzugeben.
Einsendungen an: Landkreis Barnim, Strukturentwicklungs- und Bauordnungsamt, Am Markt 1, D-16225 Eberswalde
Es ist nur von Autoren die Rede, es steht aber nicht dabei, ob man tatsächlich schon etwas veröffentlicht haben muss. Das lässt sich bei Interesse aber sicher herausfinden. :-) Liebe Grüße, kaline
-
-
Wow, wie toll!! Gratuliere zum Beenden, das ist schon ein Riesenschritt!
Bei mir kommt es immer darauf an, wie genervt ich schon von meinem Manuskript bin. ;-) Wenn ich es gar nicht mehr sehen kann und es mir zeitlich leisten kann/will, lege ich es ein paar Wochen zur Seite. Allerdings nicht aktiv - "Ich darf es jetzt vier Wochen nicht anschauen" - sondern eher automatisch, ich mache dann einfach anderes und mir fällt dann irgendwann wieder ein: Ach ja, da gibt es ja noch mein Manuskript, das korrigiert werden will. Da ich aber ohnehin auch während des Schreibens immer wieder korrigiere, ist das kein extra Prozess für mich. Ich glaube, man hat eh ein richtiges Gefühl dafür, wie lange man jetzt Pause von seinem Manuskript braucht. Und nach einer Weile kommt sowieso die Neugierde darauf, was man da jetzt produziert hat! :-)
Ich bin gespannt auf das neue Projekt!
Liebe Grüße, kaline
-
Hallo!
1. Wie formatiere ich Dialoge? Nach jeder wörtlichen Rede ein Absatz, wenn die Person danach wechselt?
Ganz genau. Die wörtliche Rede steht in der Zeile mit dem Redebegleitsatz. Sobald jemand anders spricht, folgt ein Absatz. Sie starrte die Tischplatte an. "Ich will nicht darüber reden." "So kann es doch nicht ewig weiter gehen!"
2. Ist es in Ordnung, Gedanken einer Person in kursiv zu formatieren?
Also ich persönlich halte das gar nicht aus und rate auch eher davon ab, etwas so häufiges wie Gedanken kursiv zu schreiben. Als Stilmittel kann das leicht ausarten und den Text eher stören als unterstützen. Wenn du personale Erzähler hast, ist sowieso jeder Satz ein Gedanke bzw. eine Interpretation des Erzählenden. Deshalb kann man auch fast immer das "...dachte er", weglassen, wenn man personal erzählt.
3. Beginnt ein neues Kapitel auf einer neuen Seite oder schließt es an das alte an?
Im Manuskript fange ich da keine neue Seite an, sondern mache nur zwei Absätze und beginne mit der Kapitelüberschrift bzw. der Nummerierung. Dann noch einmal zwei Absätze und dann kommt mein Fließtext. Es sieht vielleicht schöner aus, wenn jedes Kapitel eine neue Seite bekommt, aber man wirft dann alles durcheinander, wenn man irgendwo noch zwei Sätze einfügt. Dann muss man weiter unten wieder das Kapitel das oben schieben und schon wird es kompliziert. ;-)
Liebe Grüße, kaline
-
-
Super, du bist ja wirklich schon im Endspurt!
-
Ich würde da Sachtexte ausnehmen. Aber sonst sollte da eigentlich alles dazu gehören. Ob Kinderliteratur auch dazu gezählt wird, weiß ich allerdings nicht, ich tippe eher auf Nein. Liebe Grüße, kaline
-
-
Diesen Fortschrittsbericht habe ich leider unabsichtlich gelöscht ... Lg kaline
|
|