Hey! Ich dachte, wir könnten in diesem Thema einfach mal sämtliche Fragen zur Formatierung des Manuskripts und Normseiten sammeln / einstellen. Ich fange dann auch gleich mal an:
1. Wie formatiere ich Dialoge? Nach jeder wörtlichen Rede ein Absatz, wenn die Person danach wechselt? 2. Ist es in Ordnung, Gedanken einer Person in kursiv zu formatieren? 3. Beginnt ein neues Kapitel auf einer neuen Seite oder schließt es an das alte an?
1. Wie formatiere ich Dialoge? Nach jeder wörtlichen Rede ein Absatz, wenn die Person danach wechselt?
Ganz genau. Die wörtliche Rede steht in der Zeile mit dem Redebegleitsatz. Sobald jemand anders spricht, folgt ein Absatz. Sie starrte die Tischplatte an. "Ich will nicht darüber reden." "So kann es doch nicht ewig weiter gehen!"
2. Ist es in Ordnung, Gedanken einer Person in kursiv zu formatieren?
Also ich persönlich halte das gar nicht aus und rate auch eher davon ab, etwas so häufiges wie Gedanken kursiv zu schreiben. Als Stilmittel kann das leicht ausarten und den Text eher stören als unterstützen. Wenn du personale Erzähler hast, ist sowieso jeder Satz ein Gedanke bzw. eine Interpretation des Erzählenden. Deshalb kann man auch fast immer das "...dachte er", weglassen, wenn man personal erzählt.
3. Beginnt ein neues Kapitel auf einer neuen Seite oder schließt es an das alte an?
Im Manuskript fange ich da keine neue Seite an, sondern mache nur zwei Absätze und beginne mit der Kapitelüberschrift bzw. der Nummerierung. Dann noch einmal zwei Absätze und dann kommt mein Fließtext. Es sieht vielleicht schöner aus, wenn jedes Kapitel eine neue Seite bekommt, aber man wirft dann alles durcheinander, wenn man irgendwo noch zwei Sätze einfügt. Dann muss man weiter unten wieder das Kapitel das oben schieben und schon wird es kompliziert. ;-)