Die kurze bündige Form von kaline finde ich für den Fortschrittsbericht eigentlich ganz nett. Daher habe ich mich kurzerhand daran bedient.
1. Kinderbuch „Fratz und die wunderbar sonderbaren Freunde“ Genre: Vorlesebuch Zielgruppe: 3 - 5 Jahre Themen bzw. Inhalt: Übereilten Vorurteilen entgegenwirken und Besonderheiten etwas Positives abgewinnen. Das kleine Eichhörnchen "Fratz" klettert zu hoch und muss überhastet vor einem Greifvogel fliehen. Dabei strauchelt es und fällt vom Baum. Jedoch landet es ganz weich - auf dem Bauch eines Faultiers. Fratz hat sich dennoch verletzt und das Faultier bringt ihn behutsam zum Boden. Dort ist er erneut ungeschützt und wieder stürzt der Raubvogel heran. Plötzlich nimmt dieser jedoch Reißaus. Es riecht etwas seltsam. Fratz entdeckt, dass er von einem Stinktier gerettet wurde und bedankt sich. Wie soll Fratz aber nun zurück zu seinem Kobel kommen? Mit der verletzten Pfote kann er kaum laufen. Er schleppt sich zum Fluss, um zu trinken. Da wird er fast von einem großen Tier "mitgetrunken". Es ist ein Trampeltier, das seinen riesigen Durst stillt. Nach einer kurzen Unterhaltung bietet es Fratz an, ihn bis zu seinem Kobel mitzunehmen und so gelangt er wieder nach Hause. Perspektive: Fokus auf Fratz Schreibprogramm: Word Geplanter Umfang: Ähm ... ca. 4 Norm-Seiten. Fortschritt: Ich plane gerade die 3. Fassung, da die ersten beiden so ihre Mängel hatten. Die Perspektive wird nun völlig geändert und ich hoffe, dass ich damit genügend Konflikte in der Geschichte habe, um die Kinder begeistern zu können. Also --> Schreiben der 3. Fassung!
2. Kinderbuch „Gurkengeschichten“ Genre: Vorlesebuch Zielgruppe: 3 - 5 Jahre Themen bzw. Inhalt: Sich von der Masse abheben (positiv/negativ?). Eine grüne Gurke wächst zwischen vielen anderen grünen Gurken auf einem Beet heran. Eines Tages legt der Gärtner ein Beet gegenüber an, auf dem auch Gurken zu wachsen scheinen (eigentlich sind es Zucchini). Diese sind jedoch gelb. Von diesem Moment an, möchte die grüne Gurke auch eine andere Farbe. Aber wie soll sie das anstellen? Perspektive: Fokus auf der grünen Gurke Schreibprogramm: Word Geplanter Umfang: / Fortschritt: Ganz grobe Planung / Das Schreiben wird erst angegangen, wenn die "Fratz"-Geschichte steht.
3. Jugendbuch „Das Geheimnis der Windlöcher“ Genre: Jugendbuch Zielgruppe: 10 - 12 Jahre Themen: Querbeet - die üblichen Probleme von Jungen im Alter der Zielgruppe + Abenteuer. Die Geschichte spielt Ende der 1980er in der ehemaligen DDR, in einer kleinen Ortschaft am Rande des Thüringer Waldes. Marzel (eigentlich Marcel) aus Bautzen besucht jedes Jahr seine kinderlosen Verwandten, um die Sommerferien dort zu verbringen. Doch dieses Jahr ist alles anders. Carmo (der Anführer der Jungen-Clique) und Marzel beobachten bei einer Nachtwanderung, wie ein geheimnisvoller Mann etwas im Wald vergräbt. Das Abenteuer um die Lüftung des Geheimnisses der Windlöcher beginnt. Perspektive: Schreibprogramm: Word Geplanter Umfang: / Fortschritt: Kapitel 1 ist (als Anker) geschrieben / Planung des Plots
Aus Gründen der Übersichtlichkeit habe ich hier nur die Projekte aus dem Kinder- und Jugendbuchbereich aufgelistet.
Es heißt, man solle den Kindern Wurzeln geben, doch meist verhält es sich umgekehrt.
die Inhalte fand ich beim Lesen sehr interessant! Fratz hat ja schon wieder eine Transformation durchgemacht, ich hoffe, das Eichhörnchenfell passt ihm gut. :)
Dass die Gurke die Zucchini verwechselt, ist ein gelungener Twist, der am Ende sicher schön aufgelöst werden kann! Soll es am Schluss in Richtung "Akzeptanz der eigenen Identität" gehen?
Auch der geheimnisvollen Mann im Wald in deinen "Windlöchern" klingt spannend!
ja, nachdem du mich darauf aufmerksam gemacht hattest, dass es eigentlich nur einen richtigen Konflikt in der Fratz-Geschichte gab, habe ich lange überlegt und das ist dabei herausgekommen. Ich musste Fratz die Flügel leider wieder stutzen, da es so besser zur Geschichte passt. Mal sehen, wie es geschrieben wirkt.
Zitat von kalineDass die Gurke die Zucchini verwechselt, ist ein gelungener Twist, der am Ende sicher schön aufgelöst werden kann! Soll es am Schluss in Richtung "Akzeptanz der eigenen Identität" gehen?
Genau, in die Richtung und was es einem bringt unbedingt anders sein zu wollen oder eben Teil einer Gemeinschaft.
Zitat von kalineAuch der geheimnisvollen Mann im Wald in deinen "Windlöchern" klingt spannend!
Ich hoffe, dass es das wird. Hierbei geht es mir allerdings weniger um Orginalität, als viel mehr um ein klassisches Jungen-Banden-Abenteuer im Stile von Käuzchenkuhle, Ali und die Bande vom Lauseplatz oder Kai aus der Kiste.
Es heißt, man solle den Kindern Wurzeln geben, doch meist verhält es sich umgekehrt.
1. Kinderbuch „Fratz und die wunderbar sonderbaren Freunde“ Genre: Vorlesebuch Zielgruppe: 3 - 5 Jahre Themen bzw. Inhalt: Übereilten Vorurteilen entgegenwirken und Besonderheiten etwas Positives abgewinnen. Das kleine Eichhörnchen "Fratz" klettert zu hoch und muss überhastet vor einem Greifvogel fliehen. Dabei strauchelt es und fällt vom Baum. Jedoch landet es ganz weich - auf dem Bauch eines Faultiers. Fratz hat sich dennoch verletzt und das Faultier bringt ihn behutsam zum Boden. Dort ist er erneut ungeschützt und wieder stürzt der Raubvogel heran. Plötzlich nimmt dieser jedoch Reißaus. Es riecht etwas seltsam. Fratz entdeckt, dass er von einem Stinktier gerettet wurde und bedankt sich. Wie soll Fratz aber nun zurück zu seinem Kobel kommen? Mit der verletzten Pfote kann er kaum laufen. Er schleppt sich zum Fluss, um zu trinken. Da wird er fast von einem großen Tier "mitgetrunken". Es ist ein Trampeltier, das seinen riesigen Durst stillt. Nach einer kurzen Unterhaltung bietet es Fratz an, ihn bis zu seinem Kobel mitzunehmen und so gelangt er wieder nach Hause. Perspektive: Fokus auf Fratz Schreibprogramm: Word Geplanter Umfang: Ähm ... ca. 4 Norm-Seiten. Fortschritt: Abschnitt 1 von 3 ist geschrieben (ca. 500 Wörter). Ich habe wieder Muse, diesen Text zu schreiben und endlich fertig zu bekommen. Selbst gesetztes Ziel: Noch diese Woche fertigschreiben!!!
Es heißt, man solle den Kindern Wurzeln geben, doch meist verhält es sich umgekehrt.
Ich möchte ja nicht dreist erscheinen, aber wenn du wieder so gütig wärst, mal über die Geschichte drüberzulesen, wäre ich dir sehr dankbar.
Normalerweise gern, aber ich bin jetzt bis Mitte August auf Urlaub und habe mir vorgenommen, mir nichts abgesehen von meinem Roman vorzunehmen. Ich tendiere dazu, tausend Dinge zuzusagen. Du kannst aber gern in 4 Wochen noch einmal fragen! :-)
Kinderbuch „Fratz und die wunderbar sonderbaren Freunde“ Genre: Vorlesebuch Zielgruppe: 3 - 5 Jahre Themen bzw. Inhalt: Übereilten Vorurteilen entgegenwirken und Besonderheiten etwas Positives abgewinnen. Das kleine Eichhörnchen "Fratz" klettert zu hoch und muss überhastet vor einem Greifvogel fliehen. Dabei strauchelt es und fällt vom Baum. Jedoch landet es ganz weich - auf dem Bauch eines Faultiers. Fratz hat sich dennoch verletzt und das Faultier bringt ihn behutsam zum Boden. Dort ist er erneut ungeschützt und Marder springt aus dem Gebüsch. Plötzlich nimmt dieser jedoch Reißaus. Es riecht etwas seltsam. Fratz entdeckt, dass er von einem Stinktier gerettet wurde und bedankt sich. Wie soll Fratz aber nun zurück zu seinem Kobel kommen? Mit der verletzten Pfote kann er kaum laufen. Er schleppt sich zum Fluss, um zu trinken. Da wird er fast von einem großen Tier "mitgetrunken". Es ist ein Trampeltier, das seinen riesigen Durst stillt. Nach einer kurzen Unterhaltung bietet es Fratz an, ihn bis zu seinem Kobel mitzunehmen und so gelangt er wieder nach Hause. Perspektive: Fokus auf Fratz Schreibprogramm: Word Geplanter Umfang: 6 Norm-Seiten. Fortschritt: Die "Endfassung" (Jetzt neu: mit noch mehr Eichhörnchenbegriffen! ) ist fertig und erhält allenfalls noch ein paar Schönheitskorrekturen. Dann wird es an die Agenturen geschickt!
Es heißt, man solle den Kindern Wurzeln geben, doch meist verhält es sich umgekehrt.
Oh, ich nehme mir gerne auch ein Tässchen und geselle mich mit meinem Vorlesebuch zu dir *dumdidedum* Deine Geschichte klingt nach einem tollen Buch, dass genau die richtige Grundlage für eine Gute-Nacht-Diskussion über Freundschaft und Hilfsbereitschaft bietet, wie sie meine 4 Jährige so liebt! Falls du also mal einen "kleinen" Testleser brauchst... Sie hat auch nichts dagegen, wenn keine Bilder dabei sind. LG Erdbeereis