Hey ihr Lieben! Heute mal zwei drei Fragen zur Grammatik und Rechtschreibung =/.
Und zwar schreibe ich ja im Präsens. Wenn ich dann doch in die Vergangenheit gehe, schreibe ich dann "hatte" oder "hat"? Lisa geht zur Schule. Zuvor hat / hatte sie gefrühstückt. Ich bin mir unsicher. Das klingt seltsam. Oder lieber "Zuvor frühstückte sie?" Ich fürchte, in der Hinsicht ist mein Text noch zu umgangssprachlich und an einigen Stellen auch einfach noch nicht korrekt.
Dann bekomme ich eine Krise, weil ich im Internet immer etwas anderes lese: die Drei oder die drei? (ohne Subjekt dahinter) die beiden Anderen / die beiden anderen die beiden / die Beiden
Das sind meine großen Baustellen im Moment. Inhaltlich habe ich mein Manuskript komplett korrigiert einmal. Bin jetzt von 118 Normseiten auf ca 130 Normseiten gekommen, womit ich sehr zufrieden bin. Auch die Geschichte und die Dialoge werden immer runder :)
super, dass du schon so weit gekommen bist! Zu deinem Grammatikproblem: Wenn du in der Gegenwart/im Präsens schreibst und etwas Vergangenes beschreiben möchtest, musst du die Vergangenheitsform nehmen: Ich bin müde. Davor bin ich hungrig gewesen. Ich sitze mit meinem Bruder in einem Café, nachdem ich ihn angerufen habe.
Wenn du in der Mitvergangenheit schreibst und etwas Vergangenes beschreiben möchtest, musst du die Vorvergangenheit verwenden: Ich war müde. Davor war ich hungrig gewesen. ODER Ich saß mit meinem Bruder in einem Café, nachdem ich ihn angerufen hatte.
Anders geht's nicht. Für dein Beispiel heißt das: Lisa geht zur Schule. Zuvor hat sie gefrühstückt. Sowohl "Zuvor hatte sie gefrühstückt" als auch "Zuvor frühstückte sie" sind schlicht falsch, also in deinem Roman einfach immer Gegenwart + Vergangenheit (hat/ist + 3. Form) verwenden, dann kann nichts passieren.
Ich hoffe, ich konnte helfen. :-) Liebe Grüße!
P.S.: Ich verstehe allerdings deine Verwirrung. In Deutschland verwenden sehr viele Leute fälschlicherweise die Vorvergangenheit, wenn sie eigentlich die Vergangenheit meinen, also z.B. "Ja, diese Kirche hatte ich schon gesehen", wenn sie eigentlich "habe" sagen sollten. Die Vorvergangenheit wird NUR verwendet, wenn man etwas in der Mitvergangenheit (Imperfekt: ich ging, ich aß, ich hatte) erzählt. Da das nicht viele Leute in der Lautsprache tun, kommt die Vorvergangenheit eigentlich fast nur in der Schriftsprache zur Verwendung.
Hey! Super, vielen Dank für deine Antwort! Darauf werde ich jetzt beim erneuten Lesen noch viel stärker drauf achten. Ich habe das Gefühl im Ruhrgebiet sagt man eigentlich immer "hatte".. keine Ahnung, ob das dialektbedingt ist oder einfach von Unwissenheit herrührt. :D