Hey :) Heute habe ich mal grob die voraussichtliche Länge meines aktuellen Projekts überschlagen (jetzt, wo ich schon 10 von 30 Szenen geschrieben habe, glaube ich langsam, eine realistische Schätzung abgeben zu können). Daraus resultiert auch meine Frage: Wie lang darf ein Kinder- oder Jugendroman sein? Also ich habe da mal eine Einteilung gelesen gehabt von wegen Bücher für Erstleser xxx Wörtert, Bücher ab 10 zwischen xxx und xxxx Wörter etc. Hat einer von euch so eine grobe Einteilung parat? Und natürlich ist mir klar, dass theoretisch die Seitenanzahl eines Jugendbuches nach oben offen ist, da geht es mir auch eher darum, wie viele Wörter sollte es mindestens haben? Gibt es ein "zu kurz". Also praktisch zu kurz für ein eigenes Buch, zu lang für eine Kurzgeschichte? :D
Hey Anchesa! :) Ich schaue mir immer mal wieder die Anzahl der Seiten der Bücher in meinem Bücherregal oder die der Bücher Cornelia Funkes (Auflistung all ihrer Bücher: http://www.corneliafunke.com/index.php?page=buecher&lang=de - da steht unter jedem Buch "Ab xxx Jahren" und direkt daneben die Seitenzahl) an. Die Seitenzahlen unterscheiden sich teilweise sehr. So hat beispielsweise "Das Piratenschwein" (ab 8 Jahren) 64 Seiten, "Hinter verzauberten Fenstern" (auch ab 8) hat aber fast die dreifache Anzahl an Seiten, 181 nämlich. Oder eine andere Altersgruppe: "Drachenreiter" (ab 10 Jahren) - 448 Seiten, "Potilla" (auch ab 10) - 160 Seiten. Auch unter Berücksichtigung von Illustrationen, Konzipierung der Seite und Schriftgröße würde ich vermuten, dass die Länge der Geschichten sehr variiert. Der "Drachenreiter" hat ja, glaube ich, nicht einmal großartig Illustrationen oder so. Scheinbar ist ein Spielraum also vorhanden.
Vor einer Woche nahm ich an einem Tagesseminar zum Thema Kinderbücher teil. Dort bekamen wir folgende Info bezüglich der Zeichenanzahl:
Für die Kleinsten: Obergrenze bei 2.000 Zeichen Pappbilderbücher: Obergrenze bei 5.600 Zeichen Bilderbücher: Obergrenze bei 10.000 Zeichen Erstleser: keine Obergrenze Schulkinder: keine Obergrenze
Joa... Da ist das Thema auf dem Zettel dann vorbei. Ich vermute, dass mit steigendem Alter einfach nur immer wieder "keine Obergrenze" dort gestanden hätte Ich orientiere mich, wie gesagt, ganz gerne an anderen Büchern in dem Bereich. Mehr kann ich zu dem Thema leider auch nicht helfen. Besten Gruß, Xinnea
PS: Wie sind denn Alters-Zielgruppe und voraussichtliche Seitenzahl deines Projekts, wenn ich fragen darf?
ein Projekt mit deinem Umfang ist keinesfalls einfach nur eine zu lange Kurzgeschichte. Außerdem zeigen Bücher wie "Nichts. Was im Leben wichtig ist", dass Zeichen nur begrenzt etwas über die Tauglichkeit aussagen (geschrieben von Janne Teller, 144 Buchseiten). Ich habe nachgeschaut, mein Roman "Windmädchen" hat 156 Normseiten und rund 240.000 Zeichen. Buchseiten sind es 217, also deutlich mehr als Normseiten. Ein Buch mit nur 144 Buchseiten hat also nicht einmal 100 Normseiten, die wiederum nicht einmal 70 "normal formatierten" Word-Seiten (z.B. Arial, 12 Punkt, 1,5 Zeilenabstand in meinem Fall) entsprechen. Ich überschlage das gerade alles nur, aber du siehst schon, dass es da große Unterschiede gibt. "Nichts" ist ein sehr dünnes Buch, das ist ihm aber nicht abträglich. Und auf weniger als 70 Seiten geht sich eine Geschichte, die für Jugendliche ab 14 sein soll, sowieso nicht gut aus. Als Vergleich: mein Krimi für 9-12-Jährige hat 60 normal formatierte Seiten und rund 110.000 Zeichen. Da geht sich rund ein Abenteuer mit wenig Hintergrund aus, die Figuren dürfen aber nicht wahnsinnig umfangreich beschrieben werden, sonst geht die Handlung unter.
Ich würde sagen, weniger als diese 110.000 Zeichen sind zu wenig für deine Zielgruppe, als grobe Richtlinie. Obergrenze gibt es ja keine, aber Schwafeln ist ohnehin bei den Lektoren nicht beliebt, man tut also gut daran, sich an der Würze in der Kürze ein Beispiel zu nehmen. Wie viele Zeichen haben denn die 10 Szenen, die du mittlerweile hast? Kürzen muss man am Schluss sowieso noch einiges, aber manchmal müssen auch Szenen noch eingeschoben werden, um eine Handlung zu verdichten oder näher zu beleuchten. Liebe Grüße!
P.S.: Wenn es dir etwas bringt, kann ich dir auch mal die Zeichenzahlen meiner anderen Bücher (Erstleser, 8-Jährige, 8-11.Jährige) aufschreiben, allerdings hängen die vom Verlag ab. Wie Xinnea bereits richtig gesagt hat, gibt es ja auch unglaubliche lange Schinken für junge Leser.
Zitat von Xinnea im Beitrag #2 PS: Wie sind denn Alters-Zielgruppe und voraussichtliche Seitenzahl deines Projekts, wenn ich fragen darf?
Meine Zielgruppe ist so um die 14 Jahre und die voraussichtliche Seitenzahl.... Das ist eine gute Frage :D. Ich kann ja einfach mal einen Statusbericht abgeben. Also die 10 von 30 Szenen, die ich bis jetzt habe, bestehen aus ins. 11 159 Wörtern, das sind 57 398 Zeichen ohne Leerzeichen und 68 534 Zeichen mit Leerzeichen (welche gibt man am besten an?). Heißt, ich dürfte durchaus auf die 110 000 Zeichen kommen,denke ich, selbst mit Kürzen (puh! Ich habe mir echt Sorgen gemacht, dass es vielleicht doch zu kurz sein könnte).
Es geht immer um Anschläge, da zählen auch Leerzeichen dazu. Deine Szenen haben bis jetzt also knapp 70 000 Anschläge und sind ein Drittel des Gesamtprojekts. Das würde dich auf rund 200 000 Zeichen bei weiteren 20 Szenen bringen, klingt doch gut!