Wie ihr wisst, bin ich noch absolut neu im Thema. Anhand der Begriffe kann ich mir die grundsätzlichen Unterschiede zwar vorstellen (oder zur Not googlen ), aber interessieren würden mich die genauen Unterschiede. Vor allem die, die für uns wichtig sind. Also wo sind für uns die Vor- und Nachteile, sich bei einer Agentur zu bewerben und wo die Vor- und Nachteile, sein Manuskript direkt selbst zum Verlag zu schicken? Und wieso habt ihr persönlich euch eventuell schon für oder gegen eins von beidem entschieden?
Ich danke euch, Sina
(PS: In den anderen Kategorien passt die Frage noch weniger, daher hier. Ich finde ja, es sollte noch eine Kategorie für allgemeine Fragen eröffnet werden )
Letztendlich muss jeder selbst entscheiden, ob er/sie eher nach einer Agentur oder einem Verlag sucht.
Eine Agentur hat den Vorteil, dass sie (im Normalfall) bereits viele Kontakte zu Verlagen hat und die Manuskripte somit leichter vermitteln kann. So hat man als neuer Autor eher eine Chance, bei einem "größeren" Verlag unterzukommen. Der Nachteil ist natürlich, dass man die Agentur auch bezahlen muss. In den meisten Fällen bekommen sie 15% Provision vom generierten Umsatz. (im Falle einer erfolgreichen Vermittlung)
Die direkte Bewerbung bei einem (seriösen) Verlag umgeht natürlich den Zwischenschritt und die damit verbundenen "Kosten". Verlage gibt es allerdings noch viel mehr, als Agenturen und es ist wirklich schwer, sich zwischen all den Kleinst-, Klein- und Großverlagen zu entscheiden. Wobei letzteres für einen "Neuling" eher schwierig werden dürfte. (vor allem ohne Agentur)
Momentan versuche ich es auch bei Agenturen. Mal sehen, was daraus wird.
Es heißt, man solle den Kindern Wurzeln geben, doch meist verhält es sich umgekehrt.